FOKUS BAUM – Das Seminar

Kontakt neidlein Baumerhaltung

Mit Klick auf "Karte laden"
akzeptieren Sie,
dass zur Darstellung der Karte
Daten an Google übertragen
und Cookies gesetzt werden.
Weitere Informationen dazu
finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Karte laden
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Neidlein Baumerhaltung &
Baumüberprüfung GmbH & Co. KG

 
Lorcher Straße 60
73547 Lorch-Waldhausen
 
Tel   07172 305514
 

Seminar-Themen-Rückschau

2021:
„Ausgewählte aktuelle Rechtsprechung zu Bäumen“

Rainer Hilsberg, Regierungsdirektor, Regierungsbezirk Schwaben 

„Rußrindenkrankheit an Ahorn“
Dr. Janett Riebesehl, Julius-Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig 


2020:
„Baumarten im Wandel“ 
Kerstin Abicht, Landschaftsarchitektin, Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG, Hamburg 

„Ausgewählte aktuelle Rechtsprechung zu Bäumen“ 
Rainer Hilsberg, Regierungsdirektor, Regierungsbezirk Schwaben 

„Schimmelpilze gegen Fäulepilze“ 
Dr. Nadine Brinkmann, Chief Scientific Officer, Myco Solutions AG, St. Gallen, Schweiz


2019: 
Der Spagat zwischen der aktuellen Marktsituation im Tiefbau und der Ökologie – Wurzelfreilegung durch Einsatz moderner Saugbaggertechnologie
Fabian Stadelmaier, Sonderverlegetechnik Netzbau Weinstadt, Fa. Leonhard Weiss GmbH & Co. KG

Der Astbruch infolge Querfaserakkumulation – warum auch gesunde Äste ausbrechen können
Dr. Karlheinz Weber, Dipl. Biologe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Zum Zusammenhang zwischen Schlankheitsgrad und Bruchversagen bei Bäumen
Sascha Jillich, Bachelor Of Sciene Arboristik, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg, (LVG Heidelberg)

Gehölze an Fließgewässern: Funktion, Baumarten und Gehölzpflege
Professor Dr. Steffen Bold, Professur für Hydrologie, Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg am Neckar


2018: 
Einsatz von Drohnen bei der Baumuntersuchung in Anbetracht ihrer praktischen Eignung

Sascha Jillich, Bachelor Arboristik und Bernd Hofstedde, Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau, staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg

Die neue ZTV-Baumpflege als Regelwerk zur Ausschreibung, Ausführung und Abnahme fachgerechter Baumpflege
Thomas Amtage, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur, Amtage Landschaftsarchitektur und Sachverständigenbüro in Berlin

Eingehende Diagnostik an Bäumen – weiterführende Gutachten
Ing. Martin Steinbauer, Arbeitsgruppe Baum Ingenieurbüro GesmbH, Wien

Baum des Jahres 2018 – die Edelkastanie (Castanea sativa MILL) – Stätten und Facetten einer Kastanienkultur in Deutschland
Volker Bouffier M.A., Mitglied der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Nistertal

2017:
Artenschutz in der Baumpflege

Ingo Lembcke, Dipl.-Forstingenieur (FH), Sachverständiger für Baum- und Artenschutz, Berlin-Brandenburg

Baumpflanzungen zur Baumsicherung unter Verwendung der Pfahlwurzel aus Eisen
Holger Pullwitt, Gartenbautechniker, Große Kreisstadt Leonberg, Tiefbauamt / Gartenbau

Von der Holzanatomie zur Biomechanik, Baumstatik und Verkehrssicherheit
Frank Rinn, Dipl. Physiker, Sachverständiger für Baum- und Holz-/Bauwerksuntersuchung, Heidelberg

Rechtsprechung im Baumrecht
Daniel Soric´, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Schorndorf 


2016: 
Ein Trend hat sich etabliert: Baumbestattungen als Teil der Friedhofskultur 

Herr Thorge Semder, Dipl.-Ing. (FH), Landespflege Stadt Stuttgart

Baumkontrolle mit Geoinformationssystemen
Herr Dr. Burkhard Walter, Dipl.-Agraringenieur, ö.b.v.
Sachverständigenbüro Fischer, Dr. Scherer und Partner, Gütersloh

Pflegemanagement einer denkmalgeschützten Parkanlage am Beispiel des historischen Schlossgartens in Donzdorf
Herr Georg Krause, Dipl.-Biologe, Stadt Donzdorf

Wichtige Schaderreger an Gehölzen – Bewertung und Bekämpfungsstrategien
Herr Jochen Veser, Dipl.-Gartenbauingenieur, Gartenberatung Veser, Korntal-Münchingen

u.v.m. ...